|
|
Kombatan "Presas Style" / Modern Arnis / Eskrima
| Ursprung: | Arnis-Kali-Escrima (die wirbelnden Stöcke der Filipinos). |
| Heute: | Agos Kamay (Kombatan) |
Wenn man die philippinische Kampfkunst Arnis-Kali-Escrima verstehen will, kommt man nicht umhin, einen Blick in
die Geschichte dieses Landes zu werfen. Vor ca. 200 Jahren v. Chr. durch die früheren Siedler, den Negritos, später
den Malayan kamen die ersten Kampftechniken auf die Philippinen. Dies war damals insbesondere der Umgang mit Pfeil
und Bogen, Dolchen und Langmessern sowie Techniken des unbewaffneten Nahkampfes. Darüber hinaus hatten auch die
indische und chinesische Kultur einen grossen Einfluss auf die Philippinen. Die Inder brachten bespielsweise neben
neuen Kampftechniken auch den Hinduismus mit. Die Chinesen betreiben ihrerseits schon seit 1500 Jahren einen regen
Handel mit den Philippinen, ausserdem haben dort besonders die chinesischen Immigranten deutliche Spuren im Bereich
der Kampfkunst hinterlassen.
Da besonders in der früheren Zeit (ca. 100 n. Chr.) nicht überall Eisen zur Verfügung stand, spezialisierten sie
die Filipinos auf eine der ursprünglichsten Waffen, den Stock. Unter dem Einfluss der verschiedenen Kulturen und
durch Kampferfahrung im positiven wie im negativen Sinn, begonnen sie die Kampftechniken von primitiven Schlägen
und Kämpfen mit purer Kraft langsam zu verbessern und zu verfeinern. Auf diese Weise entstand ein Kampfstil mit
schnellen, geschmeidigen und extrem wirkungsvollen Techniken.
Das System (Kombatan) wird mit zwei Stöcken, einem Stock, dem Kurzstock und mit Messern ausgeführt und tritt in
Kombination mit der waffenlosen Selbstverteidigung (Mano-Mano).
Nur wer den Umgang mit Waffen erlernt und auch beherrscht, hat eine reelle Chance, sich effektiv gegen diese zu
verteidigen!
Die vielfach bewährten Kombatan-Methoden und Selbstverteidigungstechniken werden von der Philippinischen Polizei,
Militär und von diversen Sicherheitskräften bereits international erfolgreich eingesetzt.
Weiter zur Gallerie
|